Mitten in der sanften Landschaft bei Hamm, im Ortsteil Bokel, entsteht gerade ein Projekt, das beweist: Die Energiewende ist machbar – und zwar umweltfreundlich, wirtschaftlich und mit Leidenschaft. Wo andere aufgeben, machen wir weiter. venturama Solar zeigt gemeinsam mit der Korbkultur GmbH und den Technischen Werken Osning (TWO), wie aus Herausforderungen innovative Lösungen werden.
Denn was in Bokel geplant und gebaut wird, ist mehr als nur eine Photovoltaik-Anlage. Es ist ein Symbol dafür, wie durchdachte Technik, starke Partnerschaften und echtes Engagement eine nachhaltige Zukunft formen.
Drei Jahre Vision. Zwei Monate Umsetzung.
Was heute nach einem reibungslosen Projekt aussieht, war ein langer Weg voller Überlegungen, Gespräche – und mutiger Entscheidungen. Die ursprüngliche Planung sah eine deutlich größere PV-Anlage vor. Doch strengste Umweltauflagen – insbesondere der Schutz des Großen Brachvogels – machten eine Verkleinerung notwendig. Eine Herausforderung? Ja. Ein Rückschlag? Keineswegs.
Denn wo Einschränkungen sind, entsteht Raum für Kreativität. Da in der Schutzzone II eines Wasserschutzgebiets keine herkömmliche Rammbauweise zulässig ist, bei der Stahlpfähle 1,50m und mehr in den Boden gerammt werden, entschied man sich für unser Gabionen-PV-System „Cestino Solare“. Das besondere PV-System ist aus der Zusammenarbeit von venturama Solar mit der Korbkultur GmbH entstanden und sowohl für private Gartenflächen als auch für Solarparks nutzbar.
Nachhaltigkeit, die man sehen und fühlen kann
Die eingesetzten Gabionen – also mit Steinen gefüllte Drahtkörbe – sind mehr als nur ein stabiles Fundament für die PV-Anlage: Sie schützen den Boden, schonen das Grundwasser und bieten zugleich neuen Lebensraum für Eidechsen und andere Kleintiere. Ein doppelter Gewinn für Umwelt und Technik.
Die rund 2,9 Tonnen schweren Körbe werden in Bokel per Autokran gesetzt, um die sensible Bodenstruktur nicht zu beeinträchtigen. Diese Bauweise ist nicht nur umweltschonend, sondern auch zukunftsweisend für viele andere Projekte auf geschützten Flächen.
Energie für die Region – und das Wasser von morgen
Mit einer geplanten Gesamtleistung von 350 kWp liefert die „Cestino Solare“-Anlage in Bokel nicht nur Strom für das öffentliche Netz, sondern versorgt auch direkt die Pumpen zur Trinkwassergewinnung. 50 % des erzeugten Stroms fließen direkt in den Brunnenbetrieb – ein Paradebeispiel für lokale Energieverwendung mit Sinn.
Ein Batteriespeicher mit 64 kWh Kapazität sorgt zudem dafür, dass Sonnenenergie effizient zwischengespeichert und je nach Bedarf genutzt werden kann. Das steigert nicht nur die Eigenversorgung, sondern entlastet auch das Stromnetz.

Zusammenarbeit, die begeistert
Das Projekt in Bokel ist ein echtes Gemeinschaftswerk: Die Technischen Werke Osning haben das Vorhaben entscheidend vorangetrieben und sichern mit dem gewonnenen Solarstrom die nachhaltige Wasserversorgung der Region. Die Korbkultur GmbH bringt umfangreiches Gabionen-Know-how ein, während venturama Solar die innovative PV-Unterkonstruktion für den Solarpark liefert – natürlich „made in Germany“ – sowie die PV-Module mit je 615Wp Leistung.
Und genau das macht den Unterschied: Wenn Know-how auf Überzeugung trifft, entsteht ein Projekt, das nicht nur funktioniert, sondern auch inspiriert.
Ein Meilenstein – für heute und morgen
Die Fertigstellung der „Cestino Solare“-Anlage ist für Mai 2025 geplant – und schon jetzt zeigt sich: Bokel wird zum Vorzeigeprojekt für moderne, umweltfreundliche Energiegewinnung. Ein Modell, das Mut macht und zeigt, wie die Energiewende gelingen kann – lokal, nachhaltig, gemeinsam.
Was jetzt zählt:
Wer selbst an zukunftsfähigen Energieprojekten interessiert ist – sei es als Gemeinde, Energieversorger, Planer oder engagierter Eigenheimbesitzer – findet in venturama Solar den richtigen Partner.
Unsere Expertise, Ihre Vision. Gemeinsam für eine grüne Zukunft.
➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen und beraten lassen – für eine Solarenergie, die mehr kann.