venturama Solar Summer Sale

Die heißesten Solar-Deals unter der Sonne:
Der venturama Solar Summer Sale!

Stromspeicher

Mit einem Stromspeicher nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom genau dann, wenn Sie ihn brauchen. Batteriespeicher speichern überschüssige Energie aus Ihrer Photovoltaikanlage und erhöhen so den Eigenverbrauch, senken Stromkosten und sorgen für mehr Unabhängigkeit vom Netz. Ob für Eigenheime, Gewerbebetriebe oder Balkonkraftwerke – hier finden Sie die passende Speicherlösung für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung.

PV Anlagen Kategorie Seite Speicher

Alle 20 Ergebnisse werden angezeigt

.

Was ist ein Stromspeicher?

Mit einem Stromspeicher sichern Sie die überschüssige Energie Ihrer Photovoltaikanlage für einen späteren Zeitpunkt. Dadurch profitieren Sie selbst an weniger sonnenreichen Tagen von Ihrer persönlichen Stromquelle. Dementsprechend erhöhen Speicher den Eigenverbrauch der erwirtschafteten Sonnenenergie, was Sie als Betreiber nicht nur unabhängiger von externen Stromzulieferern macht, sondern zugleich Ihren Geldbeutel schont.

Die praktischen Solarspeicher werden meist in Kombination mit einem passenden Wechselrichter installiert. Dementsprechend dienen Sie hier als Zwischenspeicher für den Wechselstrom, der durch Ihre PV Module erzeugt wird.

Inhaltsübersicht:

  1. Wie funktioniert ein Stromspeicher?
  2. Wie lange hält ein Stromspeicher?
  3. Welche Arten von Stromspeichern gibt es?
  4. Diese Vorteile bietet ein Stromspeicher 
  5. Wie groß muss ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?
  6. Lohnt sich ein Stromspeicher finanziell?
  7. Darauf sollten Sie bei dem Kauf eines Stromspeichers achten 
  8. Wo darf ein Stromspeicher stehen? 
  9. FAQ – Häufige Fragen zu Stromspeichern
    9.1 Kann ich einen Stromspeicher nachrüsten?
    9.2
    Wo wird ein Stromspeicher installiert?
    9.3 Gibt es Förderungen für Stromspeicher?

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher bietet eine praktische sowie effiziente Ergänzung für die Nutzung einer Solaranlage. Immer dann, wenn Sie Ihren überschüssigen Strom zu einem späteren Zeitpunkt selbst nutzen möchten, anstatt diesen in das öffentliche Netz einzuspeisen, kommt ein entsprechender Batteriespeicher ins Spiel. Dabei ist dessen Funktion einfach erklärt. 

Während Ihre Solaranlage Strom durch die einfallende Sonnenenergie generiert, wird die erzeugte Energie im Stromspeicher gesichert. Steigt Ihr Energiebedarf an, wird die Energie wieder freigegeben, durch den Wechselrichter von Gleich- in Wechselstrom umgewandelt und schließlich für den Haushalt nutzbar gemacht. Je nach Ausführung verfügen Stromspeicher über ein sogenanntes Batteriemanagementsystem (BMS), das den Betrieb steuert.

Wie lange hält ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher verfügt im Durchschnitt über eine Lebendsauer von 10 bis 15 Jahren. Hierbei können Sie sich auch an den Garantiebedingungen der Hersteller orientieren. Zusätzliche Faktoren, die sich auf die die Dauer auswirken können, sind die Nutzung und der Standort. Die Lebensdauer der Batteriespeicher wird auch in Ladezyklen angegeben. Dies entsprechen bei einem Zeitraum von 10 bis 20 Jahren rund 5.000 bis 10.000 Zyklen.

Welche Arten von Stromspeichern gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Stromspeichern. Hierzu zählen Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Akkus oder alternativ auch Redox-Flow-Akkus und Salzwasserspeicher. 

Lithium-Ionen-Batterien: Die Lithium-Ionen-Batterien zählen zu den beliebtesten Akkus in Deutschland, da sie mit einer überzeugenden Effizienz und zugleich einer langen Lebensdauer punkten. Zudem gelten die Akkus als besonders sicher und umweltverträglich. Nicht ohne Grund sind die Stromspeicher auch im Kontext von Elektrofahrzeugen und mobilen Geräten, wie Notebooks und Tablets zu finden. 

Blei-Säure-Akkus: Eine weitere Art von Stromspeicher sind die Blei-Säure-Akkus. Diese punkten mit niedrigen Anschaffungskosten und robusten Eigenschaften. Dementsprechend kommen die Batteriespeicher nicht nur bei Solaranlagen, sondern auch bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz. 

Redox-Flow-Batterien: Redox-Flow-Batterien sind Stromspeicher, die elektrische in chemische Energie umwandeln. Dabei wird die eingehende elektrische Energie als chemische Reaktion gespeichert und schließlich wieder als elektrische Energie freigegeben. Diese Art der Speicher punktet mit einer langen Lebensdauer und Vorteilen, wie einer geringen Selbstentladung. 

Salzwasserspeicher: Diese Variante der Stromspeicher sichert Energie in Form von Salzwasser und enthält keine umweltschädlichen Stoffe. Die Funktionsweise ähnelt stark der, der beliebten Lithium-Ionen-Batterien. Vorteil der umweltfreundlichen Speicherlösung sind eine sichere Handhabung, das wegfallende Risiko einer Überhitzung und die wartungsarmen Eigenschaften. 

Diese Vorteile bietet ein Stromspeicher

Entscheiden Sie sich für die Nutzung eines Stromspeichers profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen. 

  1. Höherer Eigenverbrauch: Verzichten Sie auf die Nutzung eines Speichers wird die überschüssige Energie in das öffentliche Netz eingespeist. Dabei gelten oftmals niedrige Vergütungssätze. Anstatt also die überschüssige Energie zu geringen Sätzen zu einzuspeisen, können Sie Ihren Strom auch selbst nutzen. Mit einer passenden Batterie erhöhen Sie Ihre Eigenverbrauchsquote, da Sie den überschüssigen Strom für einen späteren Zeitpunkt speichern und selbst an weniger ertragreichen Tagen nutzen können.
  2. Unabhängige Energienutzung: Haben Sie sich bereits für den Kauf einer PV Anlage entschieden, gehen Sie mit der Einbindung eines passenden Stromspeichers einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung autarker Energiegewinnung und -nutzung. Davon profitieren Sie insbesondere in Zeiten steigender Strompreise. 
  3. Langfristige Kostensenkung: Wie bereits erwähnt gehen Sie mit einem Stromspeicher einen entscheidenden Schritt in Richtung unabhängiger Stromversorgung. Das macht sich insbesondere langfristig bemerkbar. Selbst wenn die Preise für Netzstrom künftig weiter steigen, bleiben Sie mit Ihrer persönlichen Energiequelle und der Option überschüssigen Strom zu speichern autark.
  4. Nacht und Notstrom: Verzichten Sie auf einen Solarspeicher kann Ihre Photovoltaikanlage ausschließlich bei Sonneneinstrahlung genutzt werden. Entscheiden Sie sich jedoch für die Einbindung eines Batteriespeichers, profitieren Sie selbst nachts oder an bewölkten Tagen von Ihrem zuvor erwirtschafteten Strom.
    Einige Solarspeicher verfügen zusätzlich über eine Notstromfunktion, sodass Sie selbst bei einem Stromausfall Energie beziehen können.
  5. Förderung & Steuervergünstigung: Je nach Bundesland und Region können Solarspeicher bezuschusst werden, sodass Sie Steuervergünstigungen erwarten. Sind Sie von solchen Zuschüssen betroffen, können Sie effektiv die Investitionskosten Ihres Stromspeichers senken.

Wie groß muss ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?

Wenn es um die optimale Auswahl der Größe des Stromspeichers geht, gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen. So hängt die Lösung für ein Einfamilienhaus insbesondere von dem jeweiligen Stromverbrauch und der Größe der entsprechenden PV Anlage ab. Generell entspricht die empfohlene Speichergröße dem individuellen jährlichen Stromverbrauch. 

Als Faustregel gilt: 1 kWh Speicherkapazität sollte 1 kWp der Photovoltaikanlage entsprechen.

Lohnt sich ein Stromspeicher finanziell?

Ob sich ein Stromspeicher finanziell lohnt hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den wichtigsten Kriterien zählt jedoch Ihr individueller Energieverbrauch. Fällt dieser ebenso wie die Energiepreise hoch aus, bietet sich ein Stromspeicher an. Grundsätzlich sollten Sie natürlich auch über eine Solaranlage verfügen, die überschüssige Energie erwirtschaftet, die schließlich in den Batteriespeichern gesichert werden kann. Auch die Anschaffungskosten sowie Förderungen spielen mit in die Berechnung ein.

Durch die Nutzung eines Stromspeichers ergeben sich unter anderem zwei grundlegende finanzielle Vorteile: Die Steigerung des Eigenverbrauchs und eine langfristige Senkung der Stromkosten. 

Steigerung des Eigenverbrauchs: Durch die zeitversetzte Nutzung des eigenen Stroms steigert sich der Eigenverbrauch. So wird der überschüssige Strom an sonnenreichen Tagen gespeichert und für weniger ertragreichen Phasen nutzbar gemacht. 

Senkung von Energiekosten: Das senkt langfristig den Bezug von externem Strom und somit die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen. 

Darauf sollten Sie bei dem Kauf eines Stromspeichers achten

Beim Kauf eines Solarspeichers gilt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um die optimale Lösung für Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln.

Hier sind die wichtigsten Kriterien: 

1. Kapazität & Größe: Die Speicherkapazität wird in kWh (Kilowattstunden) angegeben und sollte zur Größe Ihrer Photovoltaikanlage und Ihrem Stromverbrauch passen. Hier gilt die Faustregel: Ein Haushalt mit 4.000 kWh Jahresverbrauch benötigt einen Stromspeicher mit einer Kapazität von rund 5 bis 10 kWh.

2. Der richtige Batterietyp: Besonders beliebt und nicht grundlos empfohlen werden oftmals die Lithium-Ionen-Akkus. Schließlich punkten Sie mit einer hohen Effizienz sowie einer langen Lebensdauer und sind oftmals wartungsfrei.  

3. Entladetiefe & nutzbare Kapazität: Beachten Sie beim Kauf unbedingt die angegebene Entladetiefe. Diese gibt an, wie groß der Anteil des Speichers ist, der tatsächlich genutzt werden kann. 

4. Lade- und Entladeleistung: Die Lade- und Entladeleistung gibt an, wie schnell der Speicher geladen und entladen werden kann. Die Kennzahlen sollten auch hier zur Leistung der PV Anlage und der Ihres individuellen Haushaltsbedarfs passen. 

5. Lebensdauer & Ladezyklen: Die Lebensdauer eines Stromspeichers wird regulär in Ladezyklen oder Jahren angegeben. Lithium-Ionen-Speicher halten etwa 5.000–10.000 Zyklen, was bei einer durchschnittlichen Nutzung rund 10 bis 15 Jahren entspricht. In diesem Kontext sollten Sie immer auf die Herstellergarantie achten.  

6. Effizienz & Wirkungsgrad: Je höher der Wirkungsgrad, desto weniger Energie geht beim Speichern verloren. Dementsprechend haben gute Solarspeicher einen Wirkungsgrad von 90 Prozent.  

7. Notstrom- & Ersatzstromfunktion: Manche Speicher bieten Notstrom für kurze Stromausfälle an. Wer im Blackout-Fall autark sein möchte, braucht eine Ersatzstromlösung mit Inselbetrieb.

8. Kompatibilität & Erweiterbarkeit: Der Speicher sollte immer mit der vorhandenen oder geplanten PV-Anlage kompatibel sein. Ein modular erweiterbarer Speicher, wie die Growatt APX Serie, bietet Zukunftssicherheit.

Wo darf ein Stromspeicher stehen?

Haben Sie sich für den Kauf eines praktischen Stromspeichers entschieden, gilt es, den optimalen Platz für diesen zu finden. Schließlich gibt es beim Aufstellen der Batterie einiges zu beachten, um weder Sicherheit noch Effizienz zu mindern.

Feuchte und nasse Räume: Vermeiden Sie beim Aufstellen Ihres neuen Speichers feuchte oder sogar nasse Räume. Diese bergen Schimmel- und Korrosionsgefahr oder sogar Kurzschlüsse sowie Schäden an der Elektronik. Dementsprechend sind Waschküchen und Badezimmer weniger geeignet, um einen Stromspeicher langfristig zu installieren.

Extrem heiße und kalte Räume: Ebenfalls vermeiden sollten Sie Dachböden und Garagen – zumindest, wenn diese ungedämmt sind, bzw. deren Temperatur nicht reguliert werden kann. Zusätzlich sollte der optimale Aufstellort gut belüftet sein, da Batterien Wärme erzeugen und daher Luftzirkulation benötigen. 

Fluchtwege und explosionsgefährdete Bereiche: Zuletzt sind auch Flure, Treppenhäuser sowie potenzielle Fluchtwege generell ungeeignet, um Stromspeicher zu installieren. Auch Schlafzimmer und Wohnräume sollten unter anderem aufgrund der möglichen Geräuschentwicklung ausgeschlossen werden. Aufgrund brennbarer Stoffe sowie Gasleitungen o.Ä. gelten auch Werkstätten als suboptimal, wenn es um das Aufstellen eines Stromspeichers geht.

Dort sollte ein Stromspeicher im Idealfall stehen: Den optimalen Aufstellort bieten Technikräume, trockene sowie gut belüftete Kellerräume oder auch beheizte Garagen. Beachten Sie außerdem einen festen, ebenen Untergrund, der im Falle von Wartungsarbeiten gut zugänglich ist.

Sie haben noch Fragen zu unseren Stromspeichern? Dann rufen Sie uns einfach an!

Sie haben noch Fragen zur optimalen Auswahl und Installation eines Stromspeichers? Dann kontaktieren Sie uns einfach! Unsere Experten sind montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr telefonisch unter der Servicenummer +49 (0)6461 70137 0 oder per E-Mail für Sie da.

 Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Stromspeicher für Ihre Photovoltaikanlage

Speichern Sie überschüssige Solarenergie und nutzen Sie Ihren Strom genau dann, wenn Sie ihn brauchen. Entdecken Sie jetzt effiziente Batteriespeicher für mehr Unabhängigkeit.

FAQ - Stromspeicher

Ja, die meisten Stromspeicher lassen sich problemlos nachrüsten. Da die Vergütung für die Einspeisung in das öffentliche Netz recht gering ausfällt, lohnt es sich die überschüssige Energie Ihrer Photovoltaikanlage abzufangen und zeitversetzt nutzbar zu machen, um langfristig Stromkosten zu senken. 

Solarspeicher sollten immer in einem trockenen und gut belüfteten Umfeld installiert werden. Konstante Temperaturen und ein Schutz vor äußeren Witterungseinflüssen sorgt für mehr Langlebigkeit. Zusätzlich sollte die Batterie frei zugänglich sein, um Wartungsarbeiten ungestört ausführen zu können. 

In Kombination mit Solaranlagen gelten in Deutschland aktuell zahlreiche Fördermöglichkeiten – auch für Stromspeicher. Die Lage unterscheidet sich jedoch je nach Bundesland. So stehen Ihnen oftmals KfW-Förderprogramme zur Verfügung, landesspezifische Förderungen für Solarspeicher oder auch kommunale Lösungen. So bieten selbst einige Gemeinden Zuschüsse an. 

Wer sind wir?
Über venturama Solar

Wir bieten Ihnen passende Solar-Montagelösungen für Ihren Einsatzzweck – von der Befestigung am Dachsparren bis zur Fixierung Ihrer PV-Module. Neben unserem aufeinander abgestimmten Standard-Portfolio können wir jederzeit auf Ihre individuellen Bedarfe und Anforderungen eingehen und maßgeschneiderte Lösungen für Sie erarbeiten.

Über Uns Collage
Hinterländer Solar Tag Flyer

Zur aktuell vom Gesetzgeber beschlossenen Umsatzsteuerermäßigung beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Ust.-Ermäßigung

Zur Anwendung des Jahressteuergesetz 2022, § 12 Absatz 3 haben wir in unserem Shop (im Kassenvorgang) ein Menü implementiert, in dem Sie bestätigen können, dass die eingekauften Komponenten für eine PV-Anlage verwendet werden, die die Kriterien einer Steuerermäßigung erfüllt und Sie selbst Betreiber dieser Anlage sind. Mit dieser Bestätigung und dem Kaufabschluss wird die Rechnung entsprechend für die Komponenten mit 0% MwSt. ausgestellt.

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Trusted Shops. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen