venturama Solar Oster Sale

Zu Ostern gibt's Tiefpreise! Solar Deals die sich lohnen.

PV Module

Hier finden Sie die besten Solarmodule und Solarpanels von Top-Marken wie JA Solar, Jolywood und AIKO. Unsere Auswahl umfasst bifaziale Glas-Glas-Module, Black Frame und Full Black Designs sowie flexible PV-Module für vielseitige Anwendungen. Profitieren Sie von höchster Effizienz und innovativer Technologie für maximale Solarerträge und nachhaltige Energiegewinnung.

PV Anlagen Kategorie Seite PV Module

Alle 20 Ergebnisse werden angezeigt

.

Was ist ein Solarmodul?

Ein Solarmodul wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Das Modul selbst besteht aus vielen Solarzellen, die miteinander verschaltet sind. Diese sind in einem stabilen Rahmen verbaut und werden durch eine robuste Glasscheibe vor äußeren Einflüssen geschützt. 

Die grundlegende Funktion eines PV Moduls ist in drei Schritten einfach erklärt: 

  1. Das Sonnenlicht trifft auf die Solarzellen des Moduls. 
  2. Mit Hilfe des photoelektrischen Effekts (Photoeffekt) wird das Licht durch die Zellen in Strom umgewandelt.  
  3. Der Strom kann direkt genutzt oder auch für einen späteren Zeitpunkt gespeichert werden.

Eine Solaranlage verfügt über mehrere PV Module, die für eine regenerative Energiegewinnung sorgen. Entscheiden Sie sich für die Nutzung der Module, setzen Sie auf eine nachhaltige Lösung, um künftig Ihren eigenen Strom zu generieren und unabhängiger von externen Stromanbietern zu sein.

Inhaltsübersicht:

  1. Was ist ein Solarmodul?
  2. Welche Arten von PV Modulen gibt es?
    2.1 Was bedeuten „Full Black“ und „Black Frame“?
  3. Verschattung – Was Sie beachten sollten
  4. Technische Unterschiede der PV Module
  5. Unterschiedliche Größen der PV Module
  6. Welche Vorteile bieten PV Module?  
  7. Das sollten Sie bei der Montage von PV Modulen beachten 
  8. Tipps und Tricks zum Warten Ihrer PV Module 
  9. Steuervorteile und Abschreibungsmöglichkeiten  
  10. FAQ – Häufige Fragen zu PV Modulen
    10.1 Wie lange halten PV Module?
    10.2 Wie viele Module brauche ich für mein Haus?
    10.3 Was bedeutet Watt Peak (Wp)?
    10.4 Sind Glas-Glas Module besser als Glas-Folie Module?
    10.5 Wo kann ich flexible PV Module sinnvoll einsetzen?
    10.6 Was sind Back-Contact Solarmodule?

Welche Arten von PV Modulen gibt es?

Mit einem wachsenden Markt ist auch die Anzahl der unterschiedlichen Arte der PV Module gestiegen. Dementsprechend gibt es vielseitige Modelle, die sich in ihrer Optik, der Leistung, ihrem Aufbau und so auch in Ihrem Anwendungsbereich voneinander unterscheiden. 

Grundlegend können Sie zwischen den folgenden fünf Solarmodul-Typen unterscheiden: 

  • Monokristalline PV Module: Die monokristallinen Module bestehen aus einzelnen reinen Siliziumkristallen. Optisch verfügen sie über eine gleichmäßige Oberfläche, mit einer dunklen Färbung. Ihre gleichmäßige Kristallstruktur minimiert Energieverluste, sodass die Solarpanele einen Wirkungsgrad mit sich bringen und somit als besonders effizient gelten.Die monokristallinen Module eignen sich ideal für eine Montage bei einem limitierten Platzangebot, wie auf kleinen Dächern.
  • Polykristalline PV Module: Im Unterschied zu den monokristallinen Modulen werden die polykristallinen Panele mit Hilfe mehrerer Siliziumblöcke hergestellt. Das macht diese Modelle zumeist kostengünstiger, sodass sie eine beliebte Wahl für zahlreiche Photovoltaikanlagen sind. Die Module verfügen über eine typische blaue Färbung, die das Licht reflektiert.Im Vergleich zu den vorherigen Solarmodulen sind die polykristallinen Vertreter oftmals etwas weniger effizient, können aber dennoch mit einer relativ hohen Lebenserwartung punkten.  
  • Bifaziale PV Module: Die Besonderheit an bifazialen Modulen ist, dass diese auf beiden Seiten Strom erzeugen. Durch diese Eigenschaft erhöht sich die gesamte Energieausbeute, da das Licht effizienter genutzt wird – selbst bei weniger guten Wetterverhltnissen.Nicht ohne Grund sind die Module nicht nur optimal für Dächer und Fassaden geeignet, sondern auch für den Einsatz in Carports und Solarzäunen.
  • Glas-Glas Module: Als besonders fortschrittlich gelten die Glas-Glas Module. Dank der Glasscheibe auf Vorder- und Rückseite sind diese besonders witterungsfest. Durch die beidseitige Isolierung halten die Solarpanele selbst Hagel und Temperaturschwankungen problemlos stand. Das verspricht nicht nur eine hohe Effizienz, sondern zugleich eine höhere Lebensdauer.Die robusten Glas-Glas Module gibt es sowohl in mono- als auch in polykristallinen Ausführungen.
  • Flexible PV Module: Flexible Module eignen sich optimal für unregelmäßige Oberflächen, da sie sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit und ein geringes Gewicht auszeichnen. Die Solarpanele werden aus leichten Materialien gefertigt, sodass sie selbst gekrümmt installiert werden können.Dank ihrer flexiblen Eigenschaften erfreuen sich die biegsamen Solarmodule großer Beliebtheit bei einer mobilen Anwendung, wie auf Wohnmobilen, Booten oder auch Fassaden. 

Was bedeuten „Full Black“ und „Black Frame“?

Full Black Module: Bei Full Black Modulen sind alle Komponenten, also Zellen, Rahmen und Rückseite schwarz. Da ihre Optik besonders wertig erscheint, werden die Vollschwarz-Panele häufig bei Wohnhäusern eingesetzt. Neben den ästhetischen Vorzügen, punkten die Full Black Module auch mit technischen Vorteilen. So reduziert die schwarze Oberfläche störende Reflexion und absorbiert zugleich mehr Licht, das wiederum in Energie umgewandelt werden kann. 

Die edlen Module sind mit einer Folienrückseite oder auch als Glas-Glas Modelle erhältlich. 

Black Frame Module: Im Gegensatz zu den Full Black Varianten verfügen die Black Frame Module ausschließlich über einen schwarzen Rahmen, während Rückseite und Zellen in herkömmlichem Dunkelblau bis Schwarz gehalten sind. Preiswerter als die komplett in schwarz gestalteten Module, überzeugen auch die Black Frame Paneele mit einer starken Leistung und einer ästhetischen Optik.

Verschattung – Was Sie beachten sollten

Liegen PV Module im Schatten, kann dies die Leistung Ihrer Solaranlage maßgeblich beeinflussen. Um dies zu vermeiden, sollten sie bereits bei der Planung darauf achten, möglichen Schatten auszuschließen. Dies kann nicht nur Bäume, sondern auch andere Gebäude, Schornsteine oder Antennen betreffen. 

Sollten Sie eine Verschattung nicht ausschließen können, gibt es einige Tipps mit denen Sie die negativen Auswirkungen minimieren können. 

  • Damit die Leistung selbst bei einer Teilverschattung nicht stark zurückgeht, bieten sich PV Optimierer oder auch Modulwechselrichter an. 
  • Optimal ist eine Anordnung der Module, bei der eine Verschattung von Anfang an ausgeschlossen werden kann. 
  • Eine weitere Option ist es, auf flexible Module zurückzugreifen, mit denen es leichter ist auf alternative Montageorte auszuweichen. 

Technische Unterschiede der PV Module

Wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Solarmodul sind, sollten Sie sich folgende technischen Details genauer ansehen: 

Leistung (Watt Peak): Die Leistung wird in Watt Peak (Wp) angegeben und bezieht sich auf die maximale Leistungsfähigkeit eines PV Moduls. Je höher die Leistung, desto höher fällt auch der Stromertrag (pro Quadratmeter) aus. 

Wirkungsgrad: Der sogenannte Wirkungsgrad umschreibt die Effizienz eines Solarmoduls, also wie gut dieses Sonnenlicht in Strom umwandelt. Hier haben monokristalline Module meist eine höhere Effizienz als polykristalline Modelle. 

Degradationsrate: Diese Kennzahl gibt an, wie sich die Leistung eines Moduls langfristig entwickelt. Hierbei punkten insbesondere Glas-Glas-Module mit einer besonders geringen Degradationsrate und somit langlebigen Eigenschaften. 

Temperaturkoeffizient: Der Temperaturkoeffizient umschreibt, wie stark die Leistung eines Moduls bei steigenden Temperaturen sinkt. So sind beispielsweise PV Module mit einem niedrigen Temperaturkoeffizienten besonders in warmen Regionen empfehlenswert.

Unterschiedliche Größen der PV Module

PV Module sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich. Standardmodelle verfügen jedoch oftmals über die Maße von 1,76 m x 1,13 m. Je nach Modulart kann es hiervon größere Abweichungen geben. Das betrifft zum Beispiel flexible Module, die für den mobilen Einsatz geeignet und somit kompakter gestaltet sind. 

Welche Vorteile bieten PV Module?

Entscheiden Sie sich für die Nutzung erneuerbarer Energien, profitieren Sie von vielseitigen Vorteilen. So sichern Sie sich mit der Inbetriebnahme einer Solaranlage eine saubere, umweltfreundlichere und kostengünstigere Energiequelle. Mit Ihrer eigenen Stromversorgung leisten Sie einen Beitrag für ein grüneres Morgen, während Sie sich unabhängiger von volatilen Preisen externer Anbieter machen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.

Mit den passenden PV Modulen entscheiden Sie sich nicht allein in den Sommermonaten für eine leistungsstarke Energiequelle, sondern erwirtschaften selbst bei Teilverschattung oder weniger guten Witterungsbedingungen Ihren eigenen Strom.

Das sollten Sie bei der Montage von PV Modulen beachten

Um die maximale Leistung zu erwirtschaften, ist es wichtig die PV Module optimal zu installieren. Schließlich hat deren Montage erheblichen Einfluss auf die Leistung der gesamten Anlage.

Um Ihre Energieausbeute zu maximieren, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Installation zusammengestellt.

  1. Der richtige Standort: Auf den richtigen Standort kommt es an! So erzielen PV Module die besten Ergebnisse, wenn sie in südlicher Richtung und in dem passenden Winkel montiert werde. Beachten Sie, dass Sie eine (Teil-) Verschattung bei der Installation vermeiden. Hierzu zählen Hindernisse, die den Lichteinfall einschränken, wie Bäume oder auch angrenzende Gebäude.
  2. Beschaffenheit des Daches: Möchten Sie PV Module kaufen, sollten Sie bereits im Vorfeld die Statik Ihres Daches berücksichtigen. So geht es noch vor der eigentlichen Montage um dessen Struktur sowie Tragfähigkeit. Schließlich muss dieses die Solarmodule sicher halten. Auch die Dachbedeckung sollte bei der Planung nicht außer Acht gelassen werden, um unnötige Beschädigungen auszuschließen.
  3. Sichere Installation: Ein wichtiges Thema ist die Sicherheit während der Installation von PV Modulen. Um das Unfallrisiko zu minimieren und Beschädigungen der Solaranlage zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen den Service eines Installateurs in Anspruch zu nehmen. Dank der Experten können Sie sich auf ein fundiertes Know-how, eine sichere Installation und nachhaltige Montage Ihrer PV Module verlassen.
  4. Anschluss an das Stromnetz: Möchten Sie Ihre Solaranlage in Betrieb nehmen, müssen Ihre PV Module ordnungsgemäß an Wechselrichter und Stromnetz angeschlossen werden. Auch hier empfehlen wir die Unterstützung eines Elektrikers zu nutzen, um eine sichere Installation unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften zu gewährleisten.
  5. Anschluss an das Stromnetz: Die PV Module müssen ordnungsgemäß an den Wechselrichter und das Stromnetz angeschlossen werden. Dies sollte von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um die Sicherheit und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften zu gewährleisten. 

Übrigens: Die Installation von PV Anlagen bis zu 30 Kilowatt ist von der Umsatzsteuer befreit.

Tipps und Tricks zum Warten Ihrer PV Module

Neben ihren nachhaltigen, autarken sowie smarten Vorteilen, profitieren Sie bei dem Kauf von Solarmodulen von einer relativ einfachen Wartung. Um für ein gleichbleibendes Leistungsniveau zu sorgen, reicht es oft schon aus, wenn Sie die Module von Staub sowie Verschmutzung befreien. Auch eine regelmäßige Kontrolle von Verkabelung sowie Befestigung trägt zu einer längeren Lebensdauer Ihrer Solaranlage bei.

  1. Verschmutzungen entfernen: Da Photovoltaikmodule der Witterung ausgesetzt sind, sammeln sich im Laufe der Zeit Ablagerungen, wie Feinstaub, Vogelkot, Laub oder auch Moos auf den Modulen. Sind die Solarpanele verschmutzt, kann dies den Lichteinfall und somit die Leistung Ihrer Anlage minimieren. Um dies zu vermeiden, sollten die PV Module regelmäßig auf Verschmutzungen hin überprüft und – falls notwendig – gereinigt werden.
  2. Wie oft sollte man PV-Module reinigen? Die Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählt auch die Neigung der Komponenten. Bei Anlagen mit einer geringen Neigung oder auch Flachdächern ist eine regelmäßige Reinigung sinnvoll. Schließlich kann der Regen in diesen Fällen den Schmutz nicht abspülen. Sind Ihre Module in einem steileren Winkel montiert, fallen die Intervalle dementsprechend länger aus.
  3. Sichere Reinigung: Ebenso wie die Montage sollte auch die Reinigung immer unter Berücksichtigung der Sicherheit stattfinden. So empfehlen wir Ihnen bei Dachanlagen ein professionelles Reinigungsunternehmen zu beauftragen, um Unfälle zu vermeiden. Verfügen Sie über eine Freiflächenanlage können Sie die Reinigung auch selbst durchführen. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie keine spannungsführenden Komponenten berühren.
  4. Die richtigen Reinigungsmittel: Möchten Sie Ihre PV Module reinigen, sollten Sie milde, umweltfreundliche Reinigungsmittel und entmineralisiertes Wasser verwenden. Als Werkzeug eignet sich eine weiche Glasbürste, sodass Sie die Abdeckung der Module nicht beschädigen.
  5. Kann man PV-Module mit dem Hochdruckreiniger reinigen? Wir raten Ihnen dringend davon ab, Ihre Solarmodule mit einem Hochdruckreiniger zu säubern. Durch den Druck können Risse im Glas verursacht werden, die langfristig zu einem Leistungsverlust führen. Auch stark kalkhaltiges Wasser sollte bei der Reinigung vermieden werden, da sich der Kalk bereits in kleinsten Unebenheiten der Oberfläche festsetzen kann.

Steuervorteile und Abschreibungsmöglichkeiten

Bereits seit 2023 wird für Photovoltaikanlagen bis zu 30 Kilowatt und für Solarspeicher keine Umsatzsteuer mehr erhoben. Zusätzlich entfällt für diese Anlagen automatisch die Einkommensteuer. Dies ist unabhängig davon, ob Sie den erwirtschafteten Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen – oder eben nicht.

Durch den Wegfall der Besteuerung wird der Kauf und die Installation von PV Modulen für private Haushalte deutlich attraktiver. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihre Photovoltaikanlage steuerlich absetzen können. Die Abschreibung erfolgt gleichmäßig über die Nutzungsdauer und beträgt jährlich fünf Prozent der Nettoanschaffungskosten. Ein Beispiel: Bei einer Solaranlage, die für 20.000 Euro angeschafft wurde, können also jährlich 1.000 Euro abgeschrieben werden.

Sie haben noch Fragen zu unseren PV Modulen? Dann rufen Sie uns einfach an!

Sie haben noch Fragen zur Auswahl, Anschaffung, Montage oder Wartung der PV Module? Dann kontaktieren Sie uns einfach! Unsere Experten sind montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr telefonisch unter der Servicenummer +49 (0)6461 70137 0  oder per E-Mail unter info@venturama-solar.de für Sie da.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Hochwertige PV Module für maximale Leistung

Die Auswahl an Solarmodulen umfasst bifaziale Glas-Glas-Module, Black Frame-Designs, Full Black Module sowie flexible PV Module für spezielle Anwendungen. Hersteller wie JA Solar, Jollywood und AIKO garantieren höchste Effizienz und Langlebigkeit. Jetzt entdecken und von maximaler Solarenergie profitieren.

FAQ - PV Module

Wenn Sie sich für ein qualitativ hochwertiges PV Modul entscheiden, können Sie selbst in 20 Jahren noch von einer hohen Effizienz profitieren. Die meisten Solarpanele bieten inzwischen eine Lebensdauer von rund 30 Jahren. Hierbei können Sie sich an den entsprechenden Angaben des Herstellers und den damit verbundenen Garantien orientieren. 

Um die optimale Anzahl an Modulen zu erhalten, sollten Sie zuvor Ihren Stromverbrauch sowie die verfügbare Aufstellfläche einkalkulieren. Bei einem Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch wird mit 12 bis 20 Modulen gerechnet. Sollten Sie sich hierbei unsicher sein, können Sie sich jederzeit an unsere Fachberater wenden.

Wenn Sie die Angabe in Watt Peak (Wp) sehen, bezieht sich diese auf die Leistung eines PV Moduls. So gibt Wp die maximale Leistung an, die ein Solarpanel unter optimalen Bedingungen erreichen kann. 

Bei den Glas-Glas Modulen erhalten Sie oftmals Module mit einer längeren Lebensdauer im Vergleich zu den Glas-Folie Ausführungen. Außerdem punkten die hochwertigen Varianten mit robusten und somit witterungsfesten Eigenschaften und weisen geringere Degradationsraten auf.

Flexible Module bieten sich optimal für den mobilen Einsatz an und sind dank ihrer kompakten Maße sowie biegsamen Eigenschaften oftmals bei Camping- oder Freizeitanwendungen zu finden. Nicht ohne Grund kommen sie auf Booten und Wohnmobilen zum Einsatz.

Im Unterschied zu herkömmlichen Solarpaneelen verlaufen die Kontakte der Back-Contact Module auf der Rückseite der Solarzellen. Dadurch erhalten diese mehr Licht, was deren Effizienz steigert und sich positiv auf die Energieausbeute auswirkt – selbst bei weniger guten Lichtverhältnissen.

Wer sind wir?
Über venturama Solar

Wir bieten Ihnen passende Solar-Montagelösungen für Ihren Einsatzzweck – von der Befestigung am Dachsparren bis zur Fixierung Ihrer PV-Module. Neben unserem aufeinander abgestimmten Standard-Portfolio können wir jederzeit auf Ihre individuellen Bedarfe und Anforderungen eingehen und maßgeschneiderte Lösungen für Sie erarbeiten.

Über Uns Collage
Hinterländer Solar Tag Flyer

Zur aktuell vom Gesetzgeber beschlossenen Umsatzsteuerermäßigung beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Ust.-Ermäßigung

Zur Anwendung des Jahressteuergesetz 2022, § 12 Absatz 3 haben wir in unserem Shop (im Kassenvorgang) ein Menü implementiert, in dem Sie bestätigen können, dass die eingekauften Komponenten für eine PV-Anlage verwendet werden, die die Kriterien einer Steuerermäßigung erfüllt und Sie selbst Betreiber dieser Anlage sind. Mit dieser Bestätigung und dem Kaufabschluss wird die Rechnung entsprechend für die Komponenten mit 0% MwSt. ausgestellt.

Weitere Informationen über den gesperrten Inhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Trusted Shops. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen